zum Inhalt springen

Anpassung des Masterstudiums zum 1. Oktober 2021

Im Modul Wirtschaftsdidaktik I ändert sich dauerhaft die Prüfungsform. Hier wird es - so wie schon in der Pandemie - ein Portfolio anstatt der Klausur geben. Vorgesehen ist zudem, dass das Portfolio regelmäßig Anfang Januar abgegeben wird, damit die Prüfungen entzerrt werden.

Das Modul Wirtschaftsdidatik II wird im Umfang auf 6 Leistungspunkte reduziert und findet im ersten Term (der ersten Hälfte) des Wintersemsters statt. Die mündlichen Prüfungen finden direkt im Anschluss (Ende November/Anfang Dezember) statt.

Anstatt dem Modul Wirtschaftsdidaktik III stehen zukünftig drei Modul (Wirtschaftspädagogik A, B, C) zu Wahl. Diese haben einen Umfang von 12 Leistungspunkten und beginnen im zweiten Term des Wintersemesters und dauern bis in das Sommersemester an. Die Module sehen jeweils eine kombinatorische Prüfung aus einem mündlichen und schriftlichen Prüfungselement vor und haben unterschiedliche Schwerpunktsetzungen:
   -  Wirtschaftpädagogik A - Indiviualisierte Lernprozesse professionell Unterstützten,
   -  Wirtschaftpädagogik B - Berufsbildungssysteme im Mehrebenekontext vergleichen,
   -  Wirtschaftpädagogik C - Pädagogische Kommunikation und Beratung in der Personalentwicklung gestalten.

Zudem wird zukünftig das Modul Diagnostik in der beruflichen Bildung im zweiten Term (ab Ende November/Anfang Dezember) vierstündig angeboten. Unverändert ist die Prüfungsform Klausur, die auch im Wintersemester 2021/2022 wieder regulär geplant ist.

In den Modulen Innovieren in der beruflichen Bildung und Deutsch für Lerndende mit Zuwanderungsgeschichte sind keine Anpassungen vorgenommen worden. Hier werden im Wintersemester regelmäßig mehrere Seminare vorgehalten, die zur Wahl stehen. Im Sommersemester gibt es ebenfalls jeweils ein Seminarangebot.

In den kleinen beruflichen Fachrichtungen ist zukünftig von allen Studierenden das Modul Arbeits- und Betriebspädagogik zu belegen  (das Modul Bildungsgangdidaktik wird nicht mehr angeboten). Das Modul wird regulär im Sommersemester angeboten. Zudem gibt es Änderungen in den fachwissenschaftlichen Vertiefungen. Hier sind zukünftig nur noch Module mit 6 LP vorgesehen, die jeweils in einem Semester studiert und abgeschlossen werden.

Im Studienbereich des schulischen Praxissemester bzw. des betriebspädagogischen Projektstudiums gibt es keine Anpassung der Prüfungsordnung.

Bei der Überführung ist sichergestellt, dass es zu keiner Benachteiligung kommt, so wir es u.a. möglich sein, das Studium auch im kommenden Wintersemester 2021/2022 abzuschließen.