Die Universität zu Köln bietet den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs mit zwei schulischen und einer betrieblichen Studienrichtung an. Die betriebliche Studienrichtung kann zusätzlich in der Spezialisierung internationale Berufsbildung belegt werden.
- In der ersten schulischen Studienrichtung wird die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach oder einer sonderpädagogischen Fachrichtung kombiniert.
- In der zweiten schulischen Studienrichtung erfolgt neben der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften ein vertieftes wirtschaftswissenschaftliches Studium in Form einer kleinen beruflichen Fachrichtung.
- Die betriebliche Studienrichtung ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der Personalentwicklung sowie der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.
- Die betriebliche Studienrichtung in der Spezialisierung internationale Berufsbildung bereitet Studierende spezifisch auf eine Tätigkeit in internationalen Bildungsprojekten, global agierenden Unternehmen oder interkulturellen Kontexten vor.
Das Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik verantwortet in diesem Masterstudiengang die wirtschaftsdidaktischen und bildungswissenschaftlich-berufspädagogischen Anteile des Studiums. Die erfahrungsbezogenen Studien (schulisches Praxissemester bzw. betriebspädagogisches Projektstudium) werden durch das Team der Wirtschaftspädagogik betreut und die Masterarbeiten im Studiengang werden regelmäßig am Institut angefertigt.
Weitergehende Informationen finden Sie bei der Studienberatung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und beim Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln (www.zfl.uni-koeln.de).
Auflagenerbringung Master BK II
Für die Erfüllung von Auflagen im Bereich Bildungswissenschaft/Berufspädagogik ist das Studium der Masterstudierenden der Wirtschaftspädagogik/Lehramt BK II so konzipiert, dass dies – wenn auch mit zusätzlichem Aufwand – innerhalb des regulären Studienverlaufs und in Kombination mit dem Praxissemester im zweiten Semester möglich ist.
Hierfür werden zwei Wahlmodule angeboten: Bildungswissenschaftliche Grundlagen in der beruflichen Bildung A und B. Modul A sollte im ersten Semester belegt werden, während Modul B parallel zum Praxissemester im zweiten Semester absolviert werden kann.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in der ersten Seminarveranstaltung. Für weitere Beratung steht Ihnen zudem Herr Dr. Göckede zur Verfügung.