Über die Veranstaltung:
Die Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik bietet im Rahmen des Studium Integrale das Seminar zur„Gemeinwohl-Bilanzierung“ – was ist das, wie geht das und wie kann ich mitmachen?" an. Unter der Leitung von Prof. Dr. Detlef Buschfeld und unterstützt durch die gemeinnützige Stiftung der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) Köln, findet die Veranstaltung sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester statt.
Martina Dietrich vom Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland e.V. gestaltet das Seminar mit und bietet den Studierenden einen Einblick in ihre Arbeit und die “Gemeinwohl-Bilanzierung” - dem operativen Werkzeug der Gemeinwohlökonomie. Frau Dietrich ist freiberufliche Beraterin und begleitet Unternehmen in dem Prozess, sich strategisch nachhaltig im Sinne der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit auszurichten.
Im Fokus des Seminars stehen:
- die wertgeleitete Transformation als zentrale Themen der Unternehmensstrategie. Zu diesen Werten zählen:
- Menschenwürde
- Solidarität und Gerechtigkeit
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Transparenz und Mitentscheidung
- Vermittlung fundierter Kenntnisse zur Gemeinwohl-Bilanzierung und ihrer Bedeutung für nationale, europäische und internationale Ziele nachhaltiger Entwicklung.
- Praxisnahe Einblicke in die Gemeinwohl-Matrix mit ihren fünf Berührungsgruppen: Gesellschaftliches Umfeld, Eigentümer:innen und Finanzpartner:innen, Mitarbeitende, Lieferant:innen sowie Kund:innen und Mitunternehmende.
Die Teilnehmenden untersuchen, wie Unternehmen ihre Verantwortung gegenüber diesen Gruppen wahrnehmen und wie sich gemeinwohlorientierte Ansätze in unternehmerischen Prozessen und Entscheidungen widerspiegeln.
Nutzen Sie die Gelegenheit, in diesem interdisziplinären Seminar wertvolle Impulse für nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften zu gewinnen!