Zu den Inhalten des Wahlseminars:
Die Bedeutung professioneller Beratung und Kommunikation wächst in der modernen Arbeitswelt stetig. Insbesondere in der Personalentwicklung und in Schulen spielen gezielte Beratungsgespräche und Kommunikationsstrategien eine zentrale Rolle. Das Seminar richtet sich an Studierende der Wirtschaftspädagogik und des Lehramts an Berufskollegs I und II für das schulische und betriebliches Profil. Es setzt sich mit grundlegenden Konzepten der pädagogischen Beratung auseinander und betrachtet, wie diese in schulischen sowie betrieblichen Kontexten angewendet werden können.
Das Rahmenprogramm des Moduls umfasst vier Themenschwerpunkte:
- Grundmuster der Kommunikation, Instrumente und Techniken der Gesprächsführung bei Mitarbeitergesprächenund Gruppenmoderationen.
- Kontexte und Methoden sozial-pädagogischer Beratungstheorien (von psycho-analytischen bis zu systemischen Ansätzen).
- Beratung als (betriebliches und schulisches) Aktionsfeld und das Grundmuster individualisierter Förderung in der Personalentwicklung.
- Anthropologisch-ethische Positionen zu Menschenbildern und ihre gesellschaftsbezogene Interpretation (etwa, welche Implikationen mit dem Homo Oeconomicus und seinen Alternativen verbunden sind).
Die Sitzungen umfassen klassische kurze Inputphasen, Gesprächssimulationen, Diskussionsrunden sowie praxisorientierte Coaching-Sitzungen, bei denen die Studierenden die Möglichkeit haben mit einem externen Coach zu arbeiten sowie Eigenarbeitsphasen, in denen die Studierende eigenverantwortlich Förderpläne erstellen oder Referatsthemen vorbereiten können.
Das Seminar findet verteilt über zwei Semester statt. Der Auftakt der Veranstaltung erfolgt im ersten Term des Wintersemesters. Der Zweite Teil erfolgt im ersten Term des Sommersemesters und umfasst pro Sitzung drei Zeitstunden.