Zur Vorlesung "Wirtschaftsdidaktik II" mit Prof.'in Nicole Naeve-Stoß und Prof. Detlef Buschfeld
Im Rahmen des Moduls "Wirtschaftsdidaktik II" werden die Teilnehmenden mit den didaktischen Konzepten und Herausforderungen der Gestaltung von Unterricht in berufsbildenden Schulen konfrontiert, wobei der Fokus insbesondere auf dem Kontext der Bildungsgangarbeit liegt. Die Vorlesung behandelt die Rahmenbedingungen und die Entwicklung von Lernsituationen und legt einen besonderen Fokus auf die Organisation der Bildungsgänge an Berufskollegs.
Das Rahmenprogramm des Moduls beinhaltet drei Themenschwerpunkte:
- Analyse und Diskussion der didaktischen Prinzipien zur Gestaltung von Lernsituationen, insbesondere in den Bildungsgängen der Berufsschule
- Thematisierung der Arbeit im Bildungsgang als zentraler Aspekt der Berufskollegdidaktik am Beispiel der Neuordnung der Industriekaufleute.
- Zudem werden zwei zentrale Spannungsfelder zum Verhältnis zwischen Bildung, Kompetenz und Qualifikation sowie die Rolle von externer und interner Evaluation in der Bildungsgang- oder Personalentwicklung aufgegriffen und diskutiert. Basistexte dienen als Grundlage für die Reflexion und die Positionierung der Studierenden.
Das Modul verspricht einen tiefen Einblick in die Sequenzierung von Lernfeldern und Lernprozessen sowie in die spezifischen Anforderungen der Bildungsgangdidaktik und fördert die Positionierung zu den Spannungsfeldern. Zudem dient es der Vorbereitung der Studierenden auf ihre spätere Tätigkeit im Bildungsbereich.
Die Vorlesung wird im hybriden Format durchgeführt, wobei eine Gruppe der Studierenden vor Ort teilnimmt und der Rest der Gruppe sich online dazuschalten kann.